Ich bin der neue Besitzer eines Amati Kraslice ATS 61.
Sehr vernünftiger Preis. Fühlt sich gut an. Sieht gut aus. Klingt gut.
Ich traf einen Typen, der das gleiche Bariton-Modell spielte, und dachte, ich würde das Tenor im örtlichen Blechbläser- und Holzbläsergeschäft ausprobieren.
Im Vergleich zu den Cannonball und The Jupiter XO, die ich hatte, gefällt mir das Amati viel besser.
Hallo, Neuling in diesem Forum.
Ich spiele seit einiger Zeit auf Amati Alt und Tenor (besitze Amati's, Bueschers, besaß Yamaha).
Ich wollte immer, immer reagieren, wenn jemand - der eindeutig noch nie eine gut eingerichtete Amati besessen oder gespielt hat - diese Originalmarke schlechtmachte (diese Leute sind wirklich nicht schwer zu finden), aber ich schwieg, weil….ich es hasse, zu verlieren… Schnäppchen! Es ist eine Tatsache: Man kann Amati für wenig Geld kaufen und...ich habe bereits eine schöne Sammlung, also fange ich an, "das Schweigen zu brechen"…
Also littlewailer…ich habe auch diese ATS 61 (und eine AAS 61…und…nun ja, fangt nicht erst an…

Gute Hörner, die zu dieser Zeit als ihre besten vermarktet wurden (Mitte der 60er Jahre). Schwachstellen: die Federn und die Polster. Lasst diese ersetzen, lasst das Horn von einem Experten einrichten und es kann problemlos mit wirklich, wirklich teuren Hörnern mithalten. Spielbarkeit und Ton! 15 Jahre Studioarbeit (ich habe viele Saxophonisten aufgenommen) und 35 Jahre Musiker "mit guten Ohren" werden euch das garantieren.
Davon abgesehen: Die Super Classics (insbesondere die Nickel-Modelle) sind wirklich…nun ja..Super. Ihr werdet lesen, dass es sich um Schülerhörner handelt: vergesst es! Sie waren als die besten gedacht, die sie zu dieser Zeit hatten, und sie sind umwerfend gute Hörner (sobald sie von einem Experten eingerichtet wurden).
Lasst mich noch etwas mitteilen: Wenn ihr Dinge lest wie: Amati hat dies oder das schlecht kopiert: kümmert euch gar nicht darum! Sie haben ihre eigenen Modelle. Sie sind "original", sowohl in Form, Funktion als auch im Klang. Der Amati Alt Super und Tenor Super (besser bekannt als AAS 61 und ATS 61) erschienen erstmals um 1964, fast zur gleichen Zeit, als Yamaha seine YAs 61'Serie einführte (1965, wenn ich mich richtig erinnere). Da Amati staatlich geführt wurde, dauerte die Änderung des "Namens der Modelle" wahrscheinlich…(nun ja…ihr wisst, wie schnell die Verwaltung damals arbeitete…Man kann nur raten, "wie viele" Jahre es dauerte) Yamaha war damals wie alle anderen japanischen Unternehmen: kopieren, kopieren und kopieren und den Markt im Sturm erobern. Also…ich überlasse es dem gesunden Menschenverstand, zu erraten, "wer wen kopiert hat". Ich fange nicht einmal eine Diskussion darüber an.
Die "Tschechen" haben auch einen guten Ruf für den Instrumentenbau (und nicht nur für Instrumente). Die Vorstellung, dass alles, was aus dem Ostblock kommt, mittelmäßig ist, basierte auf Propaganda des Kalten Krieges. Um eine realistischere Vorstellung davon zu bekommen, wie "technisch zurückgeblieben" sie sind…Mmmmm…mal sehen...überprüft einfach das Weltraumprogramm der UdSSR und der USA und seht, welches Land die meisten (und größten) Fehler gemacht hat. Die UdSSR hat noch keine Rakete/Shuttle verloren...sogar ihr Hund kam gesund und munter zurück (nun, er bellte und informierte über Katzen, als er zurückkam... klingt gesund für mich).
Wenn mein Englisch nicht so gut ist, verzeiht mir. Ich bin Belgier, Niederländisch ist meine Sprache und Französisch meine zweite Sprache.