Sax on the Web Forum banner

Super Classic Amati Kraslice Tenor

90K views 40 replies 24 participants last post by  milandro  
#1 ·
Ich habe eine Frage an alle, die schon einmal ein älteres Amati-Horn gesehen haben. Ich habe die Möglichkeit, in ein paar Wochen auf einem Garagenflohmarkt ein Super Classic Amati Kraslice Tenor für etwa 200 Dollar in bar zu ergattern. Ich habe keine weiteren Informationen über dieses Horn, außer dass es sich um ein Messinglackmodell mit minimalen Kratzern handelt und vom derzeitigen Besitzer in den 80er Jahren gekauft wurde. Kein Mundstück mit dem Horn, die Behauptung, es sei in großartigem Zustand. Ich spiele hauptsächlich Alt in meiner Gruppe, aber wir haben gerade einen Tenorspieler verloren und brauchen ein paar Leute, die einspringen. Ich habe früher in der Schule Tenor gespielt, also möchte ich ein Tenor für nicht allzu viel bekommen (ich habe gerade ein MK VII Alt gekauft), denn meine Frau würde mich umbringen, wenn ich mehr als ein paar hundert ausgeben würde. Glaubt jemand, dass dies eine schlechte Option wäre, sollte ich mich zurückhalten und nach einem anderen Horn suchen? Danke für die Antwort.
 
#3 ·
Stellen Sie sicher, dass es Ihnen gefällt...es scheint keinen großen Wiederverkaufsmarkt für die Hörner zu geben...hier in NYC stand ein Super Classic Tenor über ein Jahr lang auf Craigslist (und der Preis war ziemlich niedrig).
 
#4 ·
Amati ist ein weitaus besseres Saxophon, als viele behaupten. Ich bin sicher, Sie werden es genau unter die Lupe nehmen und zuerst spielen, aber wenn es in gutem Zustand ist, können Sie bei 200 Dollar nichts falsch machen. Ich habe ein Amati 62 Tenor und ein Keilwerth EX90 und finde, dass sie sehr ähnlich spielen, aber ich bin nur ein Anfänger.
 
#9 ·
Ich habe eines davon in wirklich gutem Zustand. Kennt jemand die Preisspanne in Europa?
Gebrauchtes Amati Tenorsaxophon in der Tschechischen Republik kostet 4000-9000 CZK, das sind ca. 220-450$ (USD). Es hängt von der Instrumentenqualität, dem Modell und dem Baujahr ab. Neuere Saxophone aus den Jahren 1980-1990-... kosten bis zu 16000 CZK (800 USD). Eine allgemeine Reparatur kostet etwa 5000 CZK (ca. 280 USD). Neues Amati-Saxophon kostet 22000-50000 CZK (1200-2800 USD). Auf der Website von Amati http://www.amati.cz/en/ finden Sie Informationen zu neuen Modellen.
 
  • Like
Reactions: Henning1
#8 ·
Ich habe ein Amati Deluxe Classic Tenor und es hat einen sehr vollen und warmen, aber perkussiven Klang mit etwas schwergängiger Mechanik (nicht zu viel), hat normalerweise eine sehr gute Intonation, und ich denke, es ist ziemlich unterbewertet. Es sind Keilwerth-Konstruktionen aus den mittleren Vierzigerjahren. Die Qualität der frühen Modelle war sehr gut, begann aber ab Mitte der Sechzigerjahre zu variieren. Wenn Ihres gut gebaut ist, ist es eine gute Wahl, aber Sie werden nie gutes Geld bekommen, wenn Sie sich entscheiden, es zu verkaufen (wenn Sie sich entscheiden, etwas Besseres - Teureres - zu kaufen, ist es ein gutes Backup-Horn).
 
#10 ·
Mein 2001 Amati ATS32B, den ich 2001 neu für 800 USD gekauft habe. Die Preise für das Modell sanken 2004 auf 600 USD neu und stiegen 2006 auf 1200 USD neu! Ich verkaufte meinen 2009 bei eBay für 355 USD.
 
#11 ·
Spielen Sie es, bevor Sie es kaufen. Amati-Hörner, ausgezeichnete Hörner, vom Markt unterbewertet. Stellen Sie sicher, dass das Horn in gutem Zustand ist. Wenn Sie viel Geld für Reparaturen ausgeben, planen Sie, das Horn zu behalten, da es schwierig sein kann, die Kosten beim Wiederverkauf wieder hereinzubekommen. Viel Spaß Dennis
 
#12 ·
Ich habe gerade ein klassisches Super-Tenor-Saxophon zum Spaß gekauft und festgestellt, dass diese Dinger wirklich gut sind, weit über meinen Erwartungen liegen .......sehr gut gemacht, nicht schlechter als westdeutsche Hörner und definitiv besser als einige ostdeutsche Weltklangs.
 
#18 ·
keine Notwendigkeit :) diese sind eher reichlich vorhanden und nicht teuer ........und ich habe es nur gekauft, um zu sehen, wie es war, aber wahrscheinlich werde ich es wieder verkaufen.........Ich kaufe oft Hörner zum Spaß und finanziere mein Hobby! :
Die silber-vergoldete-Gold-Wash-Glocke-Hupen sind hier ziemlich teuer.
 
#19 ·
Nun, dieses (es ist das erste, das ich je gespielt habe) ist ein sehr gutes Horn, und ehrlich gesagt war ich sehr überrascht, besonders von der Tatsache, dass die Mechanik überhaupt nicht ungeschickt ist oder mit dem üblichen ineffizienten Es und es hat eine kraftvolle Stimme.
 
#21 ·
Ich schließe mich milandro an, der sagt, dass ein Super Classic ein schönes Horn ist. Ich habe gerade eine Neupolsterung an einem gemacht, schöne Silberoberfläche, und es ist großartig! Tolle Intonation und wirklich sehr angenehm. Ich weiß nicht, warum Leute Amati kritisieren. Dies ist das zweite, das ich gespielt habe, und beide sind in Ordnung. Super günstig auch. Ich werde vielleicht einen weiteren Beitrag mit Bildern machen und etwas detaillierter darauf eingehen, was ich damit gemacht habe und warum.
 
#22 ·
Ich habe ein Amati Kraslice Classic Deluxe Tenorsaxophon, das ich verkaufen möchte (ich bin Keyboarder und habe vor einigen Jahren festgestellt, dass ich nie John Coltrane sein werde!). Ich habe keine Ahnung, wie ich es bewerten soll oder wie alt es ist, da ich es von einem Verwandten erhalten habe. Seriennummer ist 82004. Ich würde mich über einen Hinweis in die richtige Richtung freuen! Prost, M.
 
#23 ·
Ich bin der neue Besitzer eines Amati Kraslice ATS 61.

Sehr günstiger Preis. Fühlt sich gut an. Sieht gut aus. Klingt gut.

Ich traf einen Typen, der das gleiche Bariton-Modell spielte, und dachte, ich würde das Tenor in der örtlichen Blech- und Holzbläserei ausprobieren.

Im Vergleich zu dem Cannonball und dem Jupiter XO, die ich hatte, gefällt mir das Amati viel besser.
 
#24 ·
Ich bin der neue Besitzer eines Amati Kraslice ATS 61.

Sehr vernünftiger Preis. Fühlt sich gut an. Sieht gut aus. Klingt gut.

Ich traf einen Typen, der das gleiche Bariton-Modell spielte, und dachte, ich würde das Tenor im örtlichen Blechbläser- und Holzbläsergeschäft ausprobieren.

Im Vergleich zu den Cannonball und The Jupiter XO, die ich hatte, gefällt mir das Amati viel besser.
Hallo, Neuling in diesem Forum.
Ich spiele seit einiger Zeit auf Amati Alt und Tenor (besitze Amati's, Bueschers, besaß Yamaha).
Ich wollte immer, immer reagieren, wenn jemand - der eindeutig noch nie eine gut eingerichtete Amati besessen oder gespielt hat - diese Originalmarke schlechtmachte (diese Leute sind wirklich nicht schwer zu finden), aber ich schwieg, weil….ich es hasse, zu verlieren… Schnäppchen! Es ist eine Tatsache: Man kann Amati für wenig Geld kaufen und...ich habe bereits eine schöne Sammlung, also fange ich an, "das Schweigen zu brechen"…

Also littlewailer…ich habe auch diese ATS 61 (und eine AAS 61…und…nun ja, fangt nicht erst an…) Gute Hörner, die zu dieser Zeit als ihre besten vermarktet wurden (Mitte der 60er Jahre). Schwachstellen: die Federn und die Polster. Lasst diese ersetzen, lasst das Horn von einem Experten einrichten und es kann problemlos mit wirklich, wirklich teuren Hörnern mithalten. Spielbarkeit und Ton! 15 Jahre Studioarbeit (ich habe viele Saxophonisten aufgenommen) und 35 Jahre Musiker "mit guten Ohren" werden euch das garantieren.
Davon abgesehen: Die Super Classics (insbesondere die Nickel-Modelle) sind wirklich…nun ja..Super. Ihr werdet lesen, dass es sich um Schülerhörner handelt: vergesst es! Sie waren als die besten gedacht, die sie zu dieser Zeit hatten, und sie sind umwerfend gute Hörner (sobald sie von einem Experten eingerichtet wurden).
Lasst mich noch etwas mitteilen: Wenn ihr Dinge lest wie: Amati hat dies oder das schlecht kopiert: kümmert euch gar nicht darum! Sie haben ihre eigenen Modelle. Sie sind "original", sowohl in Form, Funktion als auch im Klang. Der Amati Alt Super und Tenor Super (besser bekannt als AAS 61 und ATS 61) erschienen erstmals um 1964, fast zur gleichen Zeit, als Yamaha seine YAs 61'Serie einführte (1965, wenn ich mich richtig erinnere). Da Amati staatlich geführt wurde, dauerte die Änderung des "Namens der Modelle" wahrscheinlich…(nun ja…ihr wisst, wie schnell die Verwaltung damals arbeitete…Man kann nur raten, "wie viele" Jahre es dauerte) Yamaha war damals wie alle anderen japanischen Unternehmen: kopieren, kopieren und kopieren und den Markt im Sturm erobern. Also…ich überlasse es dem gesunden Menschenverstand, zu erraten, "wer wen kopiert hat". Ich fange nicht einmal eine Diskussion darüber an.
Die "Tschechen" haben auch einen guten Ruf für den Instrumentenbau (und nicht nur für Instrumente). Die Vorstellung, dass alles, was aus dem Ostblock kommt, mittelmäßig ist, basierte auf Propaganda des Kalten Krieges. Um eine realistischere Vorstellung davon zu bekommen, wie "technisch zurückgeblieben" sie sind…Mmmmm…mal sehen...überprüft einfach das Weltraumprogramm der UdSSR und der USA und seht, welches Land die meisten (und größten) Fehler gemacht hat. Die UdSSR hat noch keine Rakete/Shuttle verloren...sogar ihr Hund kam gesund und munter zurück (nun, er bellte und informierte über Katzen, als er zurückkam... klingt gesund für mich).
Wenn mein Englisch nicht so gut ist, verzeiht mir. Ich bin Belgier, Niederländisch ist meine Sprache und Französisch meine zweite Sprache.
 
#27 ·
Ich arbeite an einer der Amati Super Classics. Es ist wie ein Panzer gebaut. Ich denke, die Federn sind nicht sehr gut und der Lack scheint schlecht zu sein.

Ich habe einen Klangtest zwischen meinem 68 Mk VI und meinen Balanced Action Tenören von 1937 durchgeführt. Ich mache das für meine Frau mit meinen vielen Tenören, und sie hat ein gutes Ohr für die verschiedenen Töne. Sie ist Sängerin.

Ich nahm dann die Amati und holte meine ersten Töne daraus, weil sie unspielbar war, als ich sie zum ersten Mal bekam. Wir waren beide sehr überrascht, wie groß und reichhaltig sie klingt. Ich würde sagen, ich bin ein Fan davon.
 
#28 ·
Ich bin der stolze Besitzer eines Amati Super Classic Tenors (versilbert). Gebaut in den fünfziger Jahren.

Pro: GROSSARTIGER, satter, kraftvoller, warmer Klang! Wow!!!!! Das Dexter Gordon-Feeling. Robust wie ein Panzer!
Kontra: Beim Spielen im Stehen ist das Amati wirklich unausgewogen und der Hals muss stark nach links gedreht werden. Die Applikatur ist altmodisch, aber das ist keine Überraschung. Und es braucht ab und zu eine Politur :)
 
#30 ·
Ich habe gerade ein King Lemaire bekommen, das dem Super Classic entspricht. Es war unspielbar, als ich es bei Ebay gekauft habe, aber ich habe so wenig dafür bezahlt, dass ich es einfach habe sein lassen. Ich habe es meinem Mechaniker gezeigt, und er möchte 300 Dollar, um es wieder spielbereit zu machen. Ich habe die Reparatur abgelehnt, weil ich noch 5 andere Saxophone zum Spielen habe. Es sieht aus wie ein wirklich gut gemachtes und verarbeitetes Saxophon, es scheint mir, dass es eine Conn 10M-Atmosphäre haben würde. Jetzt bin ich neugierig darauf, es sieht so aus, als würde ich es mitnehmen.
 
#31 ·
Ich besitze seit geraumer Zeit eines, mein erstes "modernes" Tenor. Ich habe es '77 gebraucht, aber wie neu gekauft und '96 in fast ähnlichem Zustand in Zahlung gegeben. Ich kann also davon ausgehen, dass es Mitte der 70er Jahre hergestellt wurde.
Ein sehr gut gebautes Horn, robust wie ein Lastwagen. Leicht über den gesamten Bereich zu spielen und eine ausgezeichnete Intonation, auf Augenhöhe mit jedem Tenor dieser Zeit. Zum Vergleich: Ich besaß damals ein Yani T500, und sein einziger Vorteil war die einfachere Klaviatur.
Meine größte Sorge war damals, dass es ein eher dunkel klingendes Horn war. Großartig für eine "Brothers" (Zoot, Getz, Marsh,...) Art zu spielen, aber frustrierend für den King Curtis- oder Lockjaw-Fan, der ich war (und immer noch bin...). Keine Ahnung vom Marktwert.
 
#32 ·
Ich besitze seit geraumer Zeit eines, mein erstes "modernes" Tenor. Habe es gebraucht, aber wie neu, im Jahr '77 gekauft und in fast ähnlichem Zustand im Jahr '96 in Zahlung gegeben. Ich kann also davon ausgehen, dass es Mitte der 70er Jahre hergestellt wurde.
Ein sehr gut gebautes Horn, robust wie ein Lastwagen. Leicht über den gesamten Bereich zu spielen und eine ausgezeichnete Intonation, auf dem Niveau jedes Tenors dieser Zeit. Zum Vergleich: Ich besaß damals ein Yani T500, und sein einziger Vorteil war die einfachere Klappenmechanik.
Meine größte Sorge war damals, dass es ein eher dunkel klingendes Horn war. Großartig für eine "Brothers" (Zoot, Getz, Marsh,...) Art zu spielen, aber frustrierend für den King Curtis- oder Lockjaw-Fan, der ich war (und immer noch bin...). Keine Ahnung vom Marktwert.
Ich habe vor ein paar Jahren ein Amati Kraslice Tenor gespielt und es sehr gemocht. Schwarz lackiert, soweit ich mich erinnere. Das einzige, das ich gesehen habe. Ich würde gerne irgendwann ein Bariton ausprobieren...
 
#33 ·
Hey njmac, verzeih die späte Antwort, aber ich habe gerade hier angefangen. Ich spiele seit 1986 ein Amati-Tenor (jetzt, wo ich mehr über seine Geschichte weiß, kann ich nicht glauben, dass ich es gefunden habe!!) Es hat einen erstaunlichen, großen Klang, mehrere Saxophonspieler, die viel besser sind als ich, haben danach gefragt, wenn sie mich spielen gehört haben (nicht wegen mir, sondern wegen ihm), und ich hatte sogar jemanden, der es mir abkaufen wollte. Ich habe 1986 475 $ CDN bezahlt und habe es immer noch, 2013 ein ATS 61 gekauft (450 $ CDN bezahlt) aus derselben Zeit und es ist noch besser!!! Ich bin NIEMANDEM begegnet, der etwas über Amati weiß oder sogar eines spielt. Ich würde sagen, kaufe immer Amati, besonders aus den 80ern!!!